Sockel 939 wurde im Jahr 2004 als Nachfolger für Sockel 754 vom Chip-Hersteller AMD eingeführt. Er ist mit den Prozessorserien AMD Athlon 64, Athlon 64 FX, Athlon 64 X2, Sempron sowie Opteron kompatibel und benutzt ein K8 HyperTransport Busprotokoll. Damit kann der Sockel Taktfrequenzen zwischen 200 MHz und 1000 MHz (HT1000) gewährleisten. Die Betriebsspannung liegt bei Sockel 939 zwischen 0,8 und 1,55 Volt.
Bei der Bauart handelt es sich um PGA-ZIF, eine Bauart, die AMD bis heute (Stand 2016) beibehalten hat, während Intel seit 2004 zur LGA Bauart übergegangen ist. Sockel 939 wird für High-End-Desktop PCs genutzt und bietet, anders als sein Vorgänger, ein 128-Bit Speicherinterface (Dual Channel Interface). Abgelöst wurde Sockel 939 im Jahr 2006 durch den AMD Sockel AM2.