Kingston – Dem Speicher verpflichtet

Die Kingston Technology Corporation – kurz Kingston – ist ein in den USA ansässiger Hersteller von nahezu allem, auf dem sich Daten abspeichern lassen. Das Produktportfolio des Herstellers umfasst sowohl verschiedene Flash-Speicher für Digitalkameras, USB-Sticks und Solid-State-Drives (SSD) als auch Arbeitsspeicher für Server, Desktops oder Notebooks. Neben Hochleistungsspeichern und Server-RAM bietet Kingston seinen Kunden verschiedene preisgünstige Speicher-Varianten für Computer, Server, Drucker, Smartphones oder MP3-Player an.

Das Speichermodul als Aushängeschild

Nach eigener Aussage ist Kingston der weltweit größte unabhängige Hersteller von Speicher-Karten und Speicher-Modulen. Das Unternehmen wurde 1987 von den beiden Freunden John Tu und David Sun gegründet. Diese waren gerade dabei, eine neue Form von Speichermodul zu entwickeln – das Single Inline Memory Module (SIMM). Dieses sollte einen bis dahin noch herrschenden Mangel an auswechselbaren Speicherchips ausgleichen. Nach Gründung der Firma Kingston Technologies erhielt diese das Patent für jene SIMM-Module. Bald nahm Kingston auch Produkte (wie zum Beispiel Prozessor-Upgrades) in seine Palette auf, die nicht in den Speicher-Bereich fallen und 1993 konnte das Unternehmen erstmals Netzwerkprodukte sowie andere Speicherprodukte anbieten. Schließlich folgte die Aufnahme von tragbaren Datenspeichern in das Sortiment der amerikanischen Firma.

Expansion nach Europa

Schon bald wurde die erste europäische Niederlassung des Speicher-Herstellers ins Leben gerufen, wobei man die bayerische Hauptstadt München als Ort des Geschehens wählte. Im selben Jahr – also 1995 – betrug der Umsatz der Kingston Technology Corporation zum ersten Mal mehr als eine Milliarde US-Dollar.

Die japanische Softbank Corporation machte sich 1996 jedoch 80 Prozent des Speicherherstellers zu eigen. Drei Jahre später kaufte Kingston sich diese Anteile dann aber wieder zurück. 1997 wurde der europäische Hauptsitz der Firma in Großbritannien gegründet. Noch im selben Jahr expandierte Kingston auch nach Taiwan und in die irische Hauptstadt Dublin. 1999 folgte ein weiterer Produktionsstandort in Malaysia. Heute greift Kingston auf ein weitreichendes internationales Netzwerk von Resellern, Händlern, Distributoren und OEM-Kunden zurück, welches sich über insgesamt sechs Kontinente erstreckt.