Bei einem Tantalum Kondensator handelt es sich um einen Elektrolytkondensator, dessen Anode aus Tantal besteht. Elektrolytkondensatoren, auch Elko genannt, sind gepolte Kondensatoren, die lediglich einen festen Werkstoff als Kondensatorbelag besitzen, in diesem Fall Tantal. Darauf bildet sich durch anodische Oxidation eine dünne, elektrisch isolierende Schicht aus Tantalpentoxid, die das Dielektrikum des Kondensators bildet. Die Katode besteht hingegen aus einem flüssigen oder einem festen Elektrolyt. Gerade mit flüssigen Elektrolyten kann man besonders hohe Kapazitäten erreichen. Einsatz finden sie vor allem in Mobiltelefonen, KFZ-Elektronik wie Airbags, Navigationsgeräte, in Sensoren, Laptops sowie in medizinischen Geräten wie Hörgeräten und Herzschrittmachern.