Socket 370

Sockel 370 ist ein Prozessorsockel für Desktop PCs, der für die Intel Prozessoren der Celeron- und Pentium III-Serie sowie für pinkompatible Prozessoren der Cyrix III- und C3-Serie vom Chip-Hersteller VIA entwickelt wurde.

Es gibt drei Varianten von Sockel 370, die sich durch den verarbeiteten Prozessorkern unterscheiden. Das ist zum einen die Version für die Celeron Prozessoren der Mendocino-Reihe, eine weitere Version für die Pentium III und Celeron CPUs der Coppermine-Reihe sowie eine dritte Version für die Pentium III und Celeron-Prozessoren der Tualatin-Reihe.

Kompatibel sind die verschiedenen Versionen nur bedingt abwärts, jedoch nicht aufwärts, deshalb sollte man sich vor dem Kauf genau informieren, welche Sockel 370-Version benötigt wird. Als Ursache für die Inkompatibilität gilt unter anderem die veränderte Spannungsversorgung, zwischen 1,05 V und 2,1 V sowie die unterschiedlichen Signalpegel des Busprotokolls.

Gemeinsamkeiten lassen sich jedoch in der Bauart PGA-ZIF, dem GTL+ Busprotokoll sowie in der genutzten Taktfrequenz finden. Letztere liegt zwischen 66 MHz und 133 MHz. Sockel 370 wurde im November 2000 von Sockel 423 abgelöst, der für eine neue Generation von Intel Prozessoren, den Pentium 4, entwickelt wurde.