Rambus (RD-RAM)

RD-RAM (Rambus Dynamic Random Access Memory), kurz einfach Rambus, ist eine spezielle Form der SD-RAM (Synchronous Dynamic Random Access Memory), die von der US-amerikanischen Firma Rambus Corporation entwickelt wurde. Dabei handelt es sich genauer um ein mit Speicherchips bestücktes RIMM (Rambus Inline Memory Module), das im Jahr 1995 in den Markt eingeführt wurde. Anwendung fand diese spezielle Architektur der SD-RAM beispielsweise in den Workstations des Unternehmens Silicon Graphics oder in den Spielekonsolen von Nintendo sowie einigen Grafikkarten. RD-RAMs besitzen einen 16-Bit breiten Bus und arbeiten mit Taktfrequenzen zwischen 400 MHz und 800 MHz. Sie verfügen über 184 Kontakte und sind in Speichergrößen bis zu 512MB erhältlich. RD-RAMs müssen zudem immer im Doppelpack auf ein Motherboard gesteckt werden. Die Module werden hintereinander angeordnet. Da der RD-RAM wie ein Bus funktioniert, müssen ungenutzte RIMM-Steckplätze immer mit sogenannten Dummy-Modulen (C-RIMM) bestückt werden, da sonst ein offenes Ende entsteht.