Der AMD Prozessorsockel AM2 wurde im Mai 2006 in den Markt eingeführt und löste damit seine Vorgänger Sockel 939 und Sockel 754 ab. Sockel AM2 wurde für die Prozessor-Familien AMD Athlon 64, AMD Sempron, AMD Opteron und AMD Phenom entwickelt. Für letztere Prozessor-Familie ist jedoch ein Update des BIOS-Chips notwendig. Der Sockel besitzt die Bauart PGA-ZIF mit 940 Kontaktpins sowie ein HyperTransport 2.0 Busprotokoll mit Taktfrequenzen zwischen 200 MHz und 1000 MHz. Die kompatiblen Prozessoren für Sockel AM2 besitzen fortan die Virtualisierungstechnik AMD-V sowie ein DDR2-Speicherinterface. Abgelöst wurde Sockel AM2 bereits im Herbst 2007 von Sockel AM2+, der einige technische Verbesserungen aufwies. Die beiden Sockel sind elektrisch und mechanisch miteinander kompatibel, weisen jedoch zum Teil Leistungs- und Funktionsunterschiede auf.