Sockel A (462) CPUs

Im Jahr 2000 löste Sockel A, auch als Sockel 462 bezeichnet, seinen Vorgänger Slot A ab. Es handelt sich dabei um einen Prozessorsockel für den Desktop- und Serverbereich des Herstellers AMD für die Prozessor-Familien Athlon, Duron, Athlon-XP, Sempron und Geode. Er besitzt die Bauform PGA-ZIF mit 462 Kontaktpins sowie ein EV6 Busprotokoll. Der Sockel arbeitet mit Taktfrequenzen zwischen 100 MHz (FSB200) und 200 MHz (FSB400) und benötigt dafür eine Betriebsspannung zwischen 1,0 und 2,5 Volt. Sockel A wurde entwickelt, als es AMD gelang die Prozessorkerne sowie deren Cache auf einem gemeinsamen Die herzustellen. Er war einer der langlebigsten Sockel, die AMD jemals entwickelt hat. Abgelöst wurde Sockel A erst im Jahr 2003 durch die Markteinführung von Sockel 754 für den Desktop-Bereich und Sockel 940 für den Server-Bereich.